Elektrofachplaner sind das Bindeglied zwischen Bauherr und Elektrotechnik-Handwerker. Sie planen die Anlagen und sind damit auch für die notwendigen Berechnungen zuständig, auf deren Grundlage häufig Investitionsentscheidungen getroffen werden. Zahlreiche, immer wiederkehrende Berechnungsaufgaben, etwa Amortisations- und Betriebskostenberechnungen, Leistungs- und Stromkostenberechnungen, Wirtschaftlichkeitsberechnungen, Berechnungen zur Mittel- und Niederspannungsmessung, Berechnungen von Wartungskosten, werden hier vorgestellt und anhand von zahlreichen Beispielen erläutert.
Der Leser wird in die Handhabung von Formeln und Tabellen für die fachplanerischen Arbeiten eingeführt.
Zudem werden praxisnah die Ausarbeitung von Honorarangeboten, die Aufstellung von Kostenschätzungen und die planerische Ausarbeitung nach Leistungsphasen der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI (07/2013)) erklärt und Fragen, die bei der planerischen und bauleitenden Bearbeitung von Objekten auftauchen, beantwortet, etwa:
- Wie wird ein Honorarangebot erstellt?
- Welche Nebenkosten können in Rechnung gestellt werden?
- Was unterscheidet einen Kostenanschlag von einer Kostenfeststellung?
- Was versteht man unter Raumbuchaufstellung?
- Welche Möglichkeiten zur Energieoptimierung sind planerisch zu berücksichtigen?
Interessentenkreis:
324 S., DIN A5, Broschur |
5., neu bearb. u. erw. Auflage: 2017 |
Artikel-Nr.: 51632560000 |
Weitere Informationen zu folgenden Themen: |
Elektroinstallation (22) Elektroinstallationsbetrieb (4) Elektrische Anlagen (15) Elektroplanung (5) HOAI (2) Fachplaner (7) Elektrotechnik (16) |