Doch nur 16 Prozent der befragten Unternehmen verwenden generative KI bereits in ihren Logistikprozessen. Die Anwendung erfolgt vor allem in der Datenanalyse (57 Prozent), Prozessautomatisierung (43 Prozent) und als persönliche Assistenten für Mitarbeiter (33 Prozent).
Die Umfrageteilnehmer wurden auch gebeten, die drei wichtigsten Faktoren für die erfolgreiche Einführung, kontinuierliche Nutzung und umfassende Akzeptanz von KI in ihrer Organisation zu benennen und zu priorisieren. Die Mehrheit der Befragten sieht dabei hochwertige und zuverlässige Daten an erster Stelle. Auf Rang zwei folgt die Akzeptanz durch Führungskräfte, die Akzeptanz der Mitarbeiter ist das drittwichtigste Kriterium.
Generative KI steht wegen ihrer Potenziale auch in diesem Sonderheft im Fokus: Da generative KI selbstständig neue Lösungen oder Vorhersagen erzeugen kann, macht sie das zum Beispiel für vielfältige Einsätze in der Transportlogistik interessant. Der zweite thematische Schwerpunkt dreht sich um Resilienz und behandelt unter anderem, wie Unternehmen eine KI-basierte Resilienzmessung für das Supply Chain Management entwickeln können.
124 S., Magazin |
210 x 297 mm |
2025 |
Artikel-Nr.: 22189000000 |
Verwandte Artikel |
eBook Software in der Logistik [E-Book] |
Weitere Informationen zu folgenden Themen: |
Software in der Logistik (10) |
Downloads zu diesem Artikel |
Inhaltsverzeichnis [pdf] |
Leseprobe [pdf] |
Editorial [pdf] |