| 
 | 
|  | 
| Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für Warenlieferungen  der HUSS-VERLAG GmbH, München und der HUSS-MEDIEN GmbH, Berlin. Bei einer Bestellung schließt der Besteller den Vertrag mit den Vertragspartnern: Joseph-Dollinger-Bogen 5, 80807 München Amtsgericht München, HRA 48 372 USt-IDNr: DE 129378806 oder HUSS-MEDIEN GmbH, Geschäftsführer Christoph Huss Am Friedrichshain 22, 10407 Berlin Amtsgericht Berlin B 36 260 USt-IDNr: DE 137 189299 Für
 Bestellungen bei den Verlagen HUSS-VERLAG GmbH, München und HUSS-MEDIEN
 GmbH, Berlin gelten verbindlich und ausschließlich die nachfolgenden 
Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) in ihrer zum Zeitpunkt der 
Bestellung gültigen Fassung.  Besteller können diese AGB jederzeit auf den Webseiten des Verlags sowie unter www.huss-shop.de einsehen. Soweit
 spezielle Produkte, Veranstaltungen und Dienstleistungen des Verlags 
angeboten werden, wird auf die besonderen Bedingungen bei der 
entsprechenden Ware oder Dienstleistung hingewiesen (z.B. für Anzeigen 
und Fremdbeilagen in Zeitschriften und Zeitungen). Diese gelten im 
jeweiligen Einzelfall ergänzend zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen 
und gehen bei Abweichungen den Allgemeinen Nutzungsbedingungen vor.  Bei
 Verträgen über fortlaufende Lieferungen gelten die nachfolgenden AGB 
auch für alle Folgelieferungen, auch wenn sich der Verlag in Zukunft 
nicht auf diese beruft. Einige
 Services setzen voraus, dass der Nutzer in die werbliche Nutzung seiner
 Daten einwilligt. Der Nutzer ist nicht verpflichtet, diese Einwilligung
 zu erteilen. Er kann eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit ohne 
Angabe von Gründen für die Zukunft widerrufen. In diesem Fall kann er 
die Services nicht mehr in Anspruch nehmen. Im Übrigen verweisen wir auf
 die Datenschutzerklärung des Verlags. Gegenstand
 dieser AGB ist der Abschluss von kostenpflichtigen und kostenfreien 
Verträgen über die Nutzung der vom Verlag angebotenen Online-Dienste, 
Datenlieferungen und/oder mittels physischer Datenträger, den Erwerb von
 E-Books und/oder CDs/DVDs, USB-Sticks zur Nutzung von Datenbanken, 
Programmen und sonstigen Inhalte, den Erwerb von Druckwerken 
(Zeitschriften im Abonnement oder Einzelverkauf, Sonderdrucke, Bücher, 
Loseblattwerke, Ergänzungslieferungen, Tabellen, Broschüren, Formularen 
etc.) sowie den Erwerb von Kombinationen der vorgenannten Leistungen und
 den Erwerb von Zubehörteilen und Organisationshilfen. Die
 für den Vertragsschluss zur Verfügung stehende Sprache ist 
ausschließlich Deutsch. Übersetzungen dieser AGB in andere Sprachen 
dienen lediglich zur Information des Bestellers. Bei etwaigen 
Unterschieden zwischen den Sprachfassungen hat der deutsche Text 
Vorrang. Definitionen Der
 Besteller ist „Verbraucher“ i. S. d. § 13 BGB, soweit der Zweck der 
georderten Lieferungen und Leistungen nicht seiner gewerblichen oder 
selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden kann. Dagegen ist
 Unternehmer jede natürliche oder juristische Person oder rechtsfähige 
Personengesellschaft, die beim Abschluss des Vertrags in Ausübung ihrer 
gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt. „Produkte“ sind alle angebotenen Waren, Digitalen Inhalte und Dienstleistungen, einschließlich Abonnements.„Waren“ sind alle beweglichen körperlichen Gegenstände, insbesondere gedruckte Bücher und Zeitschriften (auch im Einzelverkauf). „Digitaler
 Inhalt“ ist jede Form von Digitalen Bildern, Texten, Tönen, 
audiovisuellen Inhalten und Software (oder Kombinationen davon), die 
nicht auf einem materiellen Träger geliefert werden. (z.B. E-Book)„Dienstleistung“ ist jede Art von Dienstleistung, ausgenommen die Bereitstellung von bzw. der Zugang zu Digitalen Inhalten. „Abonnement“ ist die regelmäßige Lieferung von Waren (z.B. periodischer Druckwerke) oder die Bereitstellung von digitalen Inhalten. 1. Bestellungen (1) Sämtliche Angebote des Verlags sind freibleibend und unverbindlich bis zum Zustandekommen des Vertrages. (2) Die Darstellung der Produkte auf den Webseiten des Verlags sowie unter www.huss-shop.de stellt kein rechtlich bindendes Angebot des Verlags, sondern einen unverbindlichen Online-Katalog dar. Der Besteller kann Produkte auswählen und in den Warenkorb legen. Durch das Anklicken des Buttons „kostenpflichtig bestellen“ gibt der Besteller eine verbindliche Bestellung für die von ihm ausgewählten Produkte ab. Vor Abgabe der Bestellung kann der Besteller die Daten jederzeit ändern und einsehen. Die Bestellung kann jedoch nur abgegeben werden, wenn der Besteller durch Klicken auf den Button „AGB akzeptieren“ diese Vertragsbedingungen akzeptiert hat. Die Bestätigung des Zugangs der Bestellung erfolgt durch automatisierte E-Mail unverzüglich nach Zugang der Bestellung und stellt noch keine Vertragsannahme durch den Verlag dar. (3)
 Die Pflichten aus § 312i Abs. 1 S. 1 Nr. 1 bis Nr. 3 und S. 2 BGB 
finden für Geschäftsbeziehungen zwischen dem Verlag und Besteller, die 
Kaufleute sind, keine Anwendung. (4)
 Der Vertrag kommt erst zustande, wenn der Verlag die Bestellung 
ausdrücklich annimmt. So werden Bestellungen vom Verlag durch Erteilung 
einer separaten Auftragsbestätigung oder Rechnung (in Textform (z. B. 
E-Mail, Fax oder Brief) angenommen. Ansonsten erfolgt stillschweigend 
eine Bestellungsannahme durch Zugang der Lieferung beim Besteller oder 
durch die Freischaltung eines digitalen Inhalts (Downloads, z.B. E-Book)
 sowie mit Beginn/ Ausführung der gewünschten Dienstleistung.  (5)
 Der Besteller hat die Bestätigung auf etwaige Unstimmigkeiten mit 
seiner Bestellung zu überprüfen und dem Verlag Abweichungen mitzuteilen. (6)
 Der Verlag ist zum Rücktritt berechtigt, wenn die Bestellung des Kunden
 auf Schreib-, Druck- oder Rechenfehlern im Angebot beruht oder 
Bestellung und Bestätigung Abweichungen oder Schreib-, Druck oder 
Rechenfehler aufweisen. (7) Ein Anspruch auf Vertragsschluss besteht nicht. Der Verlag kann Bestellungen ohne Angabe von Gründen ablehnen. 2. Lieferung/Verfügbarkeit/Lieferverzug (1)
 Bestellungen bzw. Freischaltungen digitaler Inhalte werden so schnell 
wie möglich bearbeitet. Angaben über Lieferfristen sind unverbindlich, 
soweit nichts anderes vereinbart ist.  Die
 Bereitstellung digitaler Inhalte in Verbindung mit einem 
Zeitschriften-Abonnement zum angegebenen Zeitpunkt kann nicht garantiert
 werden. Der Verlag wird im Rahmen des technisch und betrieblich 
Zumutbaren vom Verlag zu verantwortende Störungen unverzüglich 
beseitigen. (2)
 Die Liefer- und Leistungsverpflichtung des Verlags steht unter dem 
Vorbehalt richtiger und rechtzeitiger Selbstbelieferung durch 
Zulieferer.  Sollte
 ein bestellter Artikel ohne eigenes Verschulden des Verlags (z.B. bei 
höherer Gewalt, Arbeitskämpfe, Streik) nicht lieferbar bzw. verfügbar 
sein, verlängert sich die Lieferfrist angemessen. Der Verlag wird den 
Besteller unverzüglich benachrichtigen. Der Besteller ist in diesem 
Falle berechtigt, innerhalb von zwei Wochen nach der Benachrichtigung 
durch schriftliche Erklärung gegenüber dem Verlag (per Fax oder E-Mail) 
vom Vertrag ganz oder teilweise zurückzutreten. Falls der Besteller den 
Kaufpreis bereits bezahlt hat, wird der Verlag den Kaufpreis für die 
betroffenen Artikel sodann unverzüglich zurückerstatten. Auch
 der Verlag ist ganz oder teilweise zum Rücktritt vom Vertrag 
berechtigt, wenn die vom Kunden bestellten Waren ausnahmsweise für einen
 erheblichen Zeitraum nicht verfügbar sein sollten, oder bei 
Softwareprodukten zum Vertragsschluss kurzfristig nicht behebbare 
Datenfehler vorliegen. Eine bereits erbrachte Gegenleistung des 
Bestellers wird diesem sodann unverzüglich erstattet. Unberührt
 bleibt im Fall eines Verbrauchsgüterkaufs das gesetzliche 
Gewährleistungsrecht des Bestellers nach Maßgabe des § 6 Abs. 1.  (3)
 Ist der Besteller Unternehmer und trifft den Verlag ein Verschulden, 
kommt der Verlag nur durch eine schriftliche Mahnung, die frühestens 
zwei Wochen nach Ablauf der unverbindlichen Lieferfrist erfolgen darf, 
in Lieferverzug. Der Besteller ist verpflichtet, auf Verlangen des 
Verlags innerhalb einer angemessenen Frist schriftlich zu erklären, ob 
er wegen der Verzögerung der Lieferung vom Vertrag zurücktreten oder auf
 der Lieferung bestehen möchte. (4)
 Sofern nichts anders vereinbart, erfolgt die Lieferung von Produkten an
 die vom Besteller angegebene Lieferadresse. Abweichende Vereinbarungen 
bedürfen der schriftlichen Bestätigung des Verlages.  (5)
 Teillieferungen bleiben vorbehalten, wenn dies dem Besteller zumutbar 
ist. Hierfür zusätzliche Versandkosten trägt der Verlag. (6)
 Die Bereitstellung von digitalen Produkten kann sowohl über die Website
 des Verlags als auch über die vom Verlag angebotenen Apps für Android 
und iOS erfolgen.  Für
 bestimmte Leistungen auf den Webseiten des Verlags muss sich der 
Besteller registrieren. Der Besteller versichert, dass die von ihm im 
Rahmen einer Registrierung gemachten Angaben zu seiner Person, v.a. Vor-
 und Nachname, Postanschrift, E-Mail-Adresse, wahrheitsgemäß und richtig
 sind und dass er dem Verlag jegliche Änderung seiner Angaben 
unverzüglich anzeigt. Der
 Zugang zu bestimmten Angeboten (z.B. eines geschützten 
Download-Bereichs) erfolgt nach Registrierung über einen Benutzernamen 
und ein Kennwort. Der Zugang ist personenbezogen und auf einen Nutzer 
beschränkt. Der Besteller ist verpflichtet, die Zugangsdaten geheim zu 
halten und nicht an Dritte weiterzugeben. Der
 Verlag ist berechtigt, eine Registrierung abzulehnen, sowie Besteller, 
die fehlerhafte Daten übermitteln, jederzeit und ohne Mitteilung von der
 Nutzung der Angebote auszuschließen. Dies gilt auch, wenn ein Besteller
 gegen die Bestimmungen des Verlags verstößt oder Rechnungen trotz 
Mahnung nicht entrichtet. Der
 Zugang zu den digitalen Inhalten bzw. zu den Apps des Verlags kann auf 
eine bestimmte Anzahl von Geräten/Downloads beschränkt werden. Es wird darauf hingewiesen, dass der Kauf eines digitalen Produkts (Downloads, E-Paper, E-Books, E-Learning etc.) unter der Bedingung des Verzichts auf das gesetzliche Widerrufsrecht steht. Bei dem Abschluss des Bestellvorgangs stimmt der Kunde zu, dass ihm ein gesetzliches Widerrufsrecht bei dem Kauf und der damit einhergehenden sofortigen Downloadmöglichkeit eines digitalen Produkts wie z.B. ein ePaper oder ein eBook nicht zusteht. Das Widerrufsrecht hinsichtlich des digitalen Produktes (Downloads, E-Papers/E-Books, E-Learning etc.) erlischt mit Beginn der Ausführung des Vertrags (durch Bereitstellung des Links) durch den Verlag. Der Kunde kann bis zum Ende seines Zeit-Zugangsvertrags auf die digitalen Inhalte zugreifen. (7)
 Dem Verlag steht es frei, einzelne Inhalte/Leistungen jederzeit nach 
eigenem Ermessen aus dem Angebot zu entfernen bzw. einzustellen oder 
nachträglich zu ändern. In diesem Fall hat der Besteller ein Recht zur 
Kündigung aus wichtigem Grund. Der
 Verlag ist frei in der Wahl der technischen Mittel zur Erbringung der 
vereinbarten Leistung, insbesondere der eingesetzten Technologie, 
Gestaltung, Funktionalitäten und Infrastruktur. Der Verlag ist 
berechtigt, die technischen Mittel, Funktionalitäten sowie die 
Ausführenden zu verändern, zu ergänzen oder zu wechseln, soweit keine 
berechtigten Belange des Bestellers dem entgegenstehen. Der Besteller 
ist in diesem Fall verpflichtet, erforderliche Mitwirkungshandlungen 
vorzunehmen, soweit diese für ihn zumutbar sind.  (1)
 Der Versand erfolgt außer für Verbraucher auf Rechnung und Gefahr des 
Bestellers, auch wenn Untergang und Verschlechterung auf Zufall oder 
höhere Gewalt beruhen. Die Gefahr des Versendungskaufs geht auf den 
Besteller über, sobald die Sendung an die den Transport ausführende 
Person bzw. Spediteur übergeben worden ist, sofern es sich um ein 
Handelsgeschäft handelt.  (2)
 Ist der Besteller Verbraucher, geht die Gefahr erst mit Auslieferung 
der Sendung beim Kunden über. Wird der Versand auf Wunsch des Bestellers
 verzögert, geht die Gefahr mit der Meldung der Versandbereitschaft auf 
ihn über. Versandweg und -mittel stehen, soweit nicht anders vereinbart,
 im alleinigen Ermessen des Verlags.  4. Beschaffenheitsvereinbarung ohne Garantieübernahme (1)
 Der Verlag gewährleistet, dass der Liefergegenstand bei Gefahrübergang 
die vereinbarte Beschaffenheit aufweist; sie bemisst sich ausschließlich
 nach den zwischen den Parteien getroffenen konkreten Vereinbarungen 
über die Eigenschaften, Merkmale und Leistungscharakteristika der Ware. (2)
 Es ist weder die Absicht des Verlages noch ist der Vertrag zwischen den
 Parteien darauf angelegt, gegenüber dem Besteller eine über die 
Beschaffenheitsvereinbarung nach Abs. (1). hinausgehende 
Einstandspflicht (Garantie) für die Beschaffenheit des 
Liefergegenstandes zu übernehmen. (3)
 Entsprechend Abs. (2). sind Angaben in Katalogen, Preislisten und 
sonstiges dem Besteller vom Verlag überlassenes Informationsmaterial 
keinesfalls als derartige Garantien für eine besondere Beschaffenheit 
des Liefergegenstandes zu verstehen. (4)
 Ausgeschlossen sind auch alle stillschweigenden Garantien betreffend 
die Handelsfähigkeit, die Eignung für bestimmte Zwecke oder den 
Nichtverstoß gegen Gesetze und Patente. Auch wenn der Verlag davon 
ausgeht, dass die von dem Verlag gegebenen Informationen zutreffend 
sind, können sie dennoch Fehler oder Ungenauigkeiten enthalten. 5. Mängelrüge (1)
 Ist der Kauf für beide Teile ein Handelsgeschäft, so hat der Besteller 
die Ware unverzüglich nach Erhalt zu untersuchen, und, wenn sich ein 
Mangel zeigt, dem Verlag unverzüglich und in Textform Anzeige zu machen.
 Unterlässt der Besteller diese Anzeige, so gilt die Ware als genehmigt,
 es sei denn, dass es sich um einen Mangel handelt, der bei der 
Untersuchung nicht erkennbar war. Verborgene Mängel müssen dem Verlag 
unverzüglich nach ihrer Entdeckung schriftlich mitgeteilt werden. Für 
Kaufleute gelten diesbezüglich §§ 377 ff. HGB.  (2) Bei Beanstandungen müssen Datum, Art der Sendung, Inhalt und Nummer der Rechnung angegeben werden. 6. Gewährleistung/Verjährung (1) Ist der Besteller Verbraucher, gelten die gesetzlichen Gewährleistungsrechte. (2)
 Hiervon abweichend gilt, soweit der Besteller Kaufmann im Sinne des 
Handelsgesetzbuchs ist und der Kauf für dessen Handelsgeschäft erfolgt: Gewährleistungspflichtige
 Mängel beseitigt der Verlag nach eigener Wahl durch für den Besteller 
kostenlose Beseitigung des Mangels oder durch Ersatzlieferung. Die zum 
Zwecke der Nacherfüllung anfallenden Material-, Versendungs- und 
Arbeitskosten und sonstige Aufwendungen übernimmt der Verlag. 
Weitergehende Ansprüche des Bestellers, soweit diese nicht aus einer 
individuell geleisteten Garantieübernahme des Verlags resultieren, sind 
ausgeschlossen. Das Recht des Verlags, die Nacherfüllung unter den 
gesetzlichen Voraussetzungen zu verweigern, bleibt unberührt. Mängelansprüche des Bestellers setzen voraus, dass er seinen gesetzlichen Untersuchungs- und Rügepflichten (§ 377 HGB) ordnungsgemäß nachgekommen ist. (3)
 Mängel eines Teils der gelieferten Ware berechtigen den Besteller nicht
 zum Rücktritt vom gesamten Vertrag oder zu Schadensersatz statt der 
ganzen Leistung, es sei denn, dass die Teillieferung für den Besteller 
ohne Interesse ist. (4) Der Verlag wird für die Aktualität und Pflege der Inhalte der Produkte die übliche, den Anforderungen eines Verlags entsprechende Sorgfalt aufwenden, wobei der Verlag auch auf die Zulieferung der Daten von Dritten angewiesen ist. Der Verlag übernimmt keine Gewähr für die inhaltliche Richtigkeit, Aktualität und Vollständigkeit der mit den Produkten zur Verfügung gestellten Inhalte und deren Auswahl, soweit diese auf Zulieferungen Dritter beruhen. Der Verlag übernimmt keine Gewähr für die Brauchbarkeit der Informationen für die Zwecke des Bestellers. Der Besteller ist gehalten, die Inhalte einer ihrem Verwendungszweck entsprechenden Plausibilitätskontrolle zu unterziehen. (5)
 Für Mängel, die durch unsachgemäßen Gebrauch oder durch Nichtbeachtung 
von Dokumentationen verursacht werden, leistet der Verlag keine Gewähr. 
Das Gewährleistungsrecht erlischt weiterhin bei Eingriff oder sonstigen 
Manipulationen durch den Besteller oder von ihm beauftragter Dritter am 
Produkt. (6)
 Der Verlag ist bemüht, den Zugang zu sämtlichen digitalen 
Abonnementinhalten 24 Stunden täglich und an 7 Tagen pro Woche zur 
Verfügung zu stellen, kann dies aber nicht gewährleisten. Der Verlag 
übernimmt daher keine Gewähr für die ständige Verfügbarkeit der 
Online-Verbindung und die Erreichbarkeit der Server. Der Verlag haftet 
nicht für das jeweilige Nichterscheinen der digitalen Ausgaben aufgrund 
Leistungsstörungen im Internet, in Folge höherer Gewalt oder durch 
Störung des Arbeitsfriedens sowie im Falle einer Betriebsunterbrechung 
bzw. bei einem Systemausfall. Vorübergehende Betriebsunterbrechungen 
aufgrund der üblichen Wartungszeiten, systemimmanenten Störungen bei 
fremden Providern oder bei fremden Netzbetreibern sowie im Falle höherer
 Gewalt sind möglich.  (7)
 Mängelhaftungsansprüche verjähren innerhalb von zwei Jahren ab 
Lieferung, falls der Besteller Verbraucher ist, ansonsten zwölf Monate 
ab Lieferung. 7. Haftung/Haftungsbeschränkung  (1)
 Die Haftung des Verlags für Schäden des Bestellers durch vorsätzliches 
oder grob fahrlässiges Verhalten des Verlags, für Personenschäden und 
Schäden, nach dem Produkthaftungsgesetz ist nach Maßgabe der 
gesetzlichen Bestimmungen unbeschränkt.  (2)
 Soweit der Verlag nicht aufgrund einer übernommenen Garantie haftet, 
ist die Haftung für Schadensersatzansprüche ansonsten wie folgt 
beschränkt:  Für
 leicht fahrlässig verursachte Schäden haftet der Verlag nur, soweit 
diese auf der Verletzung vertragswesentlicher Pflichten 
(Kardinalpflichten) beruhen. Kardinalpflichten sind solche 
Vertragspflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des 
Vertrags erst ermöglichen und auf deren Einhaltung der Vertragspartner 
vertrauen durfte. Die Haftung des Verlags für einfache Fahrlässigkeit 
nach dieser Regelung ist auf den vertragstypischen und vorhersehbaren 
Schaden begrenzt.  Die
 Haftung für mittelbare Schäden, insbesondere Mangelfolgeschäden wie 
z.B. entgangenen Gewinn oder für sonstige Vermögensschäden des 
Bestellers, ist begrenzt auf den vertragstypischen und vorhersehbaren 
Schaden.  (3)
 Der Verlag haftet nicht für Schäden, die auf Ursachen beruhen, die 
nicht im Verantwortungsbereich des Verlags liegen. (höhere Gewalt) Dies 
gilt insbesondere für Schäden, die durch Störungen an Leitungen, Servern
 und sonstigen Einrichtungen entstehen, z.B. bei Störungen von 
öffentlichen Kommunikationsnetzen, Stromausfällen, Störungen des 
Arbeitsfriedens sowie im Falle einer Betriebsunterbrechung, 
Naturkatastrophen, Pandemie, etc.  (4)
 Soweit die Haftung des Verlags ausgeschlossen oder beschränkt ist, gilt
 dies auch für seine gesetzlichen Vertreter, Mitarbeiter und 
Erfüllungsgehilfen. (5)
 Der Besteller ist verpflichtet, angemessene Maßnahmen zur 
Schadensabwehr und -minderung zu treffen. Der Verlag übernimmt keine 
Haftung für vom Nutzer eigenverursachten Datenverlust oder 
Kompatibilitätsprobleme. Ein Mitverschulden des Bestellers ist diesem 
anzurechnen. (6)
 Bei Inhalten von Fremdfirmen sowie von Privatpersonen (insbesondere in 
Diskussionsforen und Chats) stellen die Webseite und das E-Paper 
lediglich das Medium technisch zur Verfügung. Solche Inhalte, die dem 
Nutzer von Dritten zugänglich gemacht werden, sind Informationen des 
entsprechenden Autors oder Verbreiters und nicht solche des Verlags. Der
 Verlag ist deshalb für die Genauigkeit, Richtigkeit oder 
Verlässlichkeit dieser Inhalte unter keinen Umständen verantwortlich. 
Insbesondere ist der Verlag nicht für Verluste oder Schäden haftbar, die
 dem Nutzer dadurch entstehen, dass dieser auf eine solche Information 
vertraut. (7)
 Haftung für Links. Der Verlag übernimmt für die Inhalte der verlinkten 
Webseiten keine Verantwortung. Soweit eine Verlinkung durch den Verlag 
erfolgt, erklärt dieser hiermit ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der 
Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten 
erkennbar waren. Diese Erklärung gilt für alle auf dieser Webseite 
angebrachten Links sowie solche in vom Verlag eingerichteten 
Diskussionsforen und ähnlichen Leistungen, auf deren Inhalt externe 
Schreibzugriffe möglich sind. In keinem Fall ist der Verlag 
verantwortlich für die Inhalte von Webseiten, die auf den Verlag 
verweisen. Der Verlag ist auch nicht in der Lage, Verweise auf seine 
Webseiten festzustellen oder zu überprüfen. Der Verlag hat ferner keinen
 Einfluss darauf, wie die hier angebotenen Inhalte vom Nutzer verwendet,
 weitergegeben oder verändert weitergegeben werden und kann daher für 
entstandene Schäden, entgangene Vorteile oder sonstige mittelbare oder 
unmittelbare Folgen, welche aus der Nutzung der hier angebotenen Inhalte
 entstehen, nicht haftbar gemacht werden. 8. Preise, Zahlungsbedingungen/-verzug, Aufrechnung (1)
 Die Lieferung von kostenpflichtigen analogen und digitalen Produkten 
sowie die Erbringung von Dienstleistungen erfolgen grundsätzlich gegen 
Zahlung auf Rechnung zu dem jeweils gültigen, in den Preislisten des 
Verlags angegebenen Brutto-Endpreis (Nettopreis zzgl. gesetzlicher 
Mehrwertsteuer und Versandkosten). Die im jeweiligen Bestellangebot 
ausgewiesenen Versandkosten für den Versand im In- und Ausland (z.B. 
Verpackung und Porto) werden zusätzlich berechnet und gehen zu Lasten 
des Bestellers. Die
 Preise von Loseblattwerken umfassen den Preis des Grundwerks 
einschließlich aller bis zum Kaufzeitpunkt lieferbaren Aktualisierungen,
 soweit dies nicht abweichend in den Produktinformationen ausgewiesen 
ist. Bei Loseblattwerken mit Aktualisierungsservice werden dem Besteller
 für die Aktualisierungen die jeweils zum Versandzeitpunkt aktuell 
anfallenden Versandkosten in Rechnung gestellt. Bei Abonnements fallen Versandkosten für jede Lieferung an. Für
 preisgebundene Produkte gelten die vom Verlag rechtsverbindlich 
festgesetzten Preise gemäß dem Buchpreisbindungsgesetz. Abweichungen 
sind gesetzlich grundsätzlich nicht zulässig. Bei
 einem Vertrag über den fortlaufenden Bezug von Produkten ist der Verlag
 nach Ablauf jeder Periode oder Lieferung berechtigt, seine dann jeweils
 aktuellen Preise dem Vertrag zugrunde zu legen. Die
 Lieferung von kostenpflichtigen digitalen Inhalten (z.B. E-Books) im 
Wege der Bereitstellung zum Download erfolgt nur gegen vorangehende 
Bezahlung mit einer vom Verlag akzeptierten Kreditkarte oder per Paypal.
  (2)
 Mit der Angabe einer E-Mail-Adresse bei Bestellung erklärt sich der 
Besteller damit einverstanden, dass ihm die Rechnung unter seiner 
genannten E-Mail-Adresse zugesendet werden kann. Ansonsten liegt die 
Rechnung der Ware bei.  Wird
 im Übrigen eine E-Mail-Adresse nicht oder falsch angegeben bzw. ist 
eine Zustellung per E-Mail aus technischen Gründen nicht möglich, 
erfolgt der Rechnungsversand per Post, ebenso auf ausdrücklichen Wunsch 
des Bestellers. (3)
 Alle Rechnungsbeträge sind vollständig ohne Abzug spätestens 14 Tage 
nach Zugang der Rechnung zur Zahlung fällig, sofern nicht schriftlich 
etwas anderes vereinbart ist.  Die
 Bezahlung der Ware ist auf eines in der Rechnung genannten Konten des 
Verlags zu leisten und kann per Banküberweisung, per Bankeinzug (SEPA), 
per Nachnahme oder Vorkasse und bei Online-Bestellung außerdem per 
Kreditkarte, Giropay, Logpay und PayPal erfolgen. Für die 
Zahlungsabwicklung über Zahlungssystemanbieter (z.B. PayPal) gelten 
ausschließlich die Nutzungs- und Geschäftsbedingungen des betreffenden 
Zahlungssystemanbieters; gegebenenfalls muss der Besteller zudem über 
ein Benutzerkonto bei dem Anbieter verfügen. Der
 Verlag behält sich vor, im Einzelfall Lieferungen gegen Vorkasse oder 
Nachnahme vorzunehmen und bestimmte Zahlungsweisen nicht anzubieten. So 
ist z.B. die Bezahlung per Lastschrift nur möglich, wenn dem 
Vertragspartner eine Einzugsermächtigung vorliegt.  (4)
 Erfolgt die Zahlung nicht spätestens 14 Tage nach Zugang der Rechnung, 
gerät der Besteller nach § 286 Abs. 3 BGB ohne weitere Mahnung in 
Verzug. Dasselbe gilt, wenn eine vereinbarte Abbuchung vom Konto des 
Bestellers aus Gründen, die der Besteller zu vertreten hat, scheitert.  In
 Zahlungsverzug kommen Verbraucher ohne Mahnung durch den Verlag nur, 
wenn sie einen Rechnungsbetrag 14 Tage nach Rechnungsstellung (erkennbar
 am Rechnungsdatum) nicht bezahlt haben und wenn der Verlag auf diese 
Folge in der Rechnung oder Zahlungsaufstellung besonders hingewiesen 
hat. Für
 jede Mahnung durch den Verlag nach Verzugseintritt hat der Besteller 
eine Mahngebühr in Höhe von 7,50 Euro an den Verlag zu zahlen. Bei Zahlungsverzug oder Stundung fallen Verzugszinsen nach den gesetzlichen Bestimmungen an. (§ 288 BGB) Die
 Geltendmachung eines weiteren Verzugsschadens behält sich der Verlag 
gegenüber Unternehmern und Verbrauchern vor. Den Vertragspartnern bleibt
 es jedoch vorbehalten, im Einzelnen einen niedrigeren oder einen 
höheren Schaden nachzuweisen.  (5)
 Wird für den Verlag nach dem Vertragsabschluss die Gefahr mangelnder 
Leistungsfähigkeit des Bestellers erkennbar, so ist der Verlag 
berechtigt, noch ausstehende Lieferungen nur gegen Vorauszahlung oder 
Sicherheitsleistung auszuführen. Wurden die Vorauszahlungen oder 
Sicherheitsleistungen nach Ablauf einer angemessenen Nachfrist nicht 
erbracht, so ist der Verlag berechtigt einzelne oder alle der 
betroffenen Verträge jeweils ganz oder teilweise fristlos zu kündigen. 
Die Geltendmachung weiterer Rechte bleibt dem Verlag unbenommen. Der 
Verlag behält sich im Übrigen den Rücktritt vom Vertrag vor, wenn der 
Besteller über die seine Kreditwürdigkeit bedingenden Tatsachen 
unrichtige Angaben gemacht hat. Bei
 Verzug des Bestellers ist der Verlag vorbehaltlich weitergehender 
Ansprüche berechtigt, den Zugang zu kostenpflichtigen Leistungen (z.B. 
Online-Diensten) zu sperren und die Auslieferung weiterer vom Kunden 
bestellter Produkte einzustellen, bis sämtliche fällige Forderungen aus 
der gesamten Geschäftsbeziehung mit dem Besteller, gleich aus welchem 
Rechtsgrund, vom Besteller ausgeglichen worden sind. (6) Der Verlag behält sich das Recht vor, für die Durchführung des jeweiligen Inkassos entsprechende Unternehmen zu beauftragen. (7)
 Der Verlag ist bei Dauerschuldverhältnissen berechtigt, den Bezugspreis
 jederzeit – allerdings maximal ein Mal pro Quartal – an sich 
verändernde Marktbedingungen sowie bei erheblichen Veränderungen in den 
Beschaffungskosten, Änderungen der Umsatzsteuer oder der 
Beschaffungspreise anzupassen. Die Anpassung umfasst dabei sowohl 
Preiserhöhungen bei insgesamt gestiegenen Kosten als auch Preissenkungen
 bei insgesamt gesunkenen Kosten. Die
 Bekanntgabe der Preisanpassung erfolgt in den jeweiligen Produkten 
und/oder auf den Webseiten des Verlags sowie unter www.huss-shop.de.  Bei
 Bestellern mit einem Laufzeit-Abonnement wird die Preiserhöhung erst 
mit der nächsten Verlängerung der Laufzeit wirksam. Im Übrigen wird die 
Preiserhöhung mit der nächsten Ausgabe wirksam.  Bei
 Preisanpassungen in Form von Preiserhöhungen von insgesamt mehr als 10%
 innerhalb von 12 Monaten steht dem Besteller auf den Zeitpunkt des 
Wirksamwerdens ein Sonderkündigungsrecht zu. Auf ein bestehendes 
Sonderkündigungsrecht wird der Besteller gesondert hingewiesen. Die 
Kündigung muss dem Verlag innerhalb eines Monats ab Mitteilung der 
Preiserhöhung zugehen. Zwischenzeitlich erfolgter Leistungsaustausch 
wird nicht rückabgewickelt. Macht der Besteller von diesem Recht keinen 
Gebrauch und ist der Besteller auf diese Rechtsfolge in der Mitteilung 
der Preiserhöhung hingewiesen worden, wird der Vertrag zu den geänderten
 Preisen fortgeführt. Soweit
 bei Online-Diensten der Leistungsumfang wesentlich erweitert wird, ist 
der Verlag berechtigt, die Preise angemessen, nämlich im Verhältnis der 
eingetretenen Erweiterung, zu erhöhen. Die Erhöhung wird mit Beginn des 
übernächsten Monats nach Zugang der Änderungsmitteilung beim Besteller 
wirksam. Der Besteller ist zur außerordentlichen Kündigung des Vertrags 
innerhalb von sechs Wochen ab Mitteilung der Preiserhöhung auf den 
Zeitpunkt des Inkrafttretens der Preiserhöhung berechtigt. Macht der 
Besteller von diesem Recht keinen Gebrauch und ist der Besteller auf 
diese Rechtsfolge in der Mitteilung der Preiserhöhung hingewiesen 
worden, wird der Vertrag zu den geänderten Preisen fortgeführt. (8)
 Gegen die Ansprüche des Verlags kann der Besteller nur mit solchen 
Ansprüchen aufrechnen, die unbestritten, rechtskräftig festgestellt oder
 vom Verlag schriftlich anerkannt sind. Außerdem ist der Besteller zur 
Ausübung eines Zurückbehaltungsrechts nur insoweit befugt, als dessen 
Gegenstand auf demselben Vertragsverhältnis beruht. Kosten für 
unberechtigte Rücklastschriften sind vom Kunden zu tragen. (9)
 Ratenzahlungen sind nur nach vorhergehender schriftlicher Vereinbarung 
möglich. Für Kaufverträge mit Ratenzahlungsvereinbarungen gilt, soweit 
nichts anderes vereinbart ist, zusätzlich folgendes: Wenn
 der Besteller mit zwei aufeinander folgenden Raten ganz oder teilweise 
derart im Rückstand bleibt, dass der Rückstand mindestens 10 % des 
Gesamtpreises beträgt, ist die ganze Restforderung des Verlags auf 
einmal fällig. Ist der Besteller Kaufmann, so genügt der Rückstand von 
zwei aufeinander folgenden Raten für die Gesamtfälligkeit der 
Restforderung. Bei mehreren fälligen Forderungen werden An-/Zahlungen auf jeweils ältere Forderungen zuzüglich Zinsen verwandt. 9. Eigentumsvorbehalt (1)
 Die gelieferte Ware bleibt uneingeschränkt das Eigentum des Verlages 
bis die Kaufpreisforderung einschließlich der gegebenenfalls anfallenden
 Fracht- Liefer- und Versandkosten oder sonstigen Kosten vollständig 
beglichen ist.  (2)
 Die Einräumung der Nutzungsrechte an digitalen Inhalten erfolgt unter 
der aufschiebenden Bedingung der vollständigen Bezahlung der 
diesbezüglichen Vergütung. (3)
 Der Besteller ist nicht berechtigt, die Vorbehaltsware vor dem Übergang
 des Eigentums zu verpfänden, zur Sicherheit zu übereignen, zu 
verarbeiten oder umzugestalten. Ist der Besteller mit einer oder 
mehreren Zahlungen ganz oder teilweise in Verzug, stellt er seine 
Zahlungen ein oder ist über sein Vermögen die Eröffnung eines 
Insolvenzverfahrens beantragt, darf der Besteller nicht mehr über die 
Vorbehaltsware verfügen. Der Verlag ist in einem solchen Fall 
berechtigt, vom Vertrag zurückzutreten, ohne dem Besteller zuvor eine 
Frist für die Leistungserbringung setzen zu müssen. Auch ohne 
zurückzutreten, ist er berechtigt, die Vorbehaltsware herauszuverlangen. (4)
 Bei Lieferung an Weiterverkäufer ist dieser zur Weiterveräußerung im 
ordentlichen Geschäftsgang berechtigt, soweit nichts anderes vereinbart 
wurde. Er ist widerruflich ermächtigt, die Forderungen für Rechnung des 
Verlags im eigenen Namen einzuziehen. Der Weiterverkäufer tritt dem 
Verlag sicherheitshalber alle Forderungen gegen seine Abnehmer in Höhe 
des Rechnungswertes der Ware ab (verlängerter Eigentumsvorbehalt). 10. Laufzeit/Kündigung von Abonnements/ (1)
 Für auf unbestimmte Dauer geschlossene Abonnements, die vor dem 1. März
 2022 abgeschlossen wurden, gilt nachfolgend (a) und für auf unbestimmte
 Dauer geschlossene Abonnements, die seit dem 1. März 2022 abgeschlossen
 wurden, gilt nachfolgend (b). (a)
 Auf unbestimmte Dauer geschlossene Abonnements können mit einer 
Kündigungsfrist von sechs (6) Wochen zum Ablauf des 
Vorausberechnungszeitraumes gekündigt werden. Der 
Vorausberechnungszeitraum beträgt längstens ein (1) Jahr. (b)
 Auf unbestimmte Dauer abgeschlossene Abonnements können jederzeit mit 
einer Kündigungsfrist von einem (1) Monat gekündigt werden. Abonnenten 
sind im Voraus gezahlte Beträge zu erstatten, wenn und soweit diese vom 
Abonnenten für Zeiträume nach Ende des Abonnements entrichtet wurden. (2)
 Für Abonnements mit einer vereinbarten Mindestlaufzeit (d. h. auf 
bestimmte Dauer geschlossene Abonnements, deren Laufzeit sich nach 
Ablauf der Mindestlaufzeit ohne ordnungsgemäße Kündigung automatisch 
verlängert), die vor dem 1. März 2022 abgeschlossen wurden, gilt 
nachfolgend (a) und für Abonnements mit einer vereinbarten 
Mindestlaufzeit, die seit dem 1. März 2022 abgeschlossen wurden, gilt 
nachfolgend (b).  Die Mindestlaufzeit beträgt in jedem Fall längstens zwei (2) Jahre. (a)
 Abonnements mit einer vereinbarten Mindestlaufzeit verlängern sich nach
 Ablauf der Mindestlaufzeit auf unbestimmte Dauer, wenn nicht mit einer 
Frist von sechs (6) Wochen zum Ablauf der vereinbarten Mindestlaufzeit 
gekündigt wird. Nach Ablauf der Mindestlaufzeit können Abonnements mit 
einer Frist von sechs (6) Wochen zum Ablauf des jeweiligen 
Vorausberechnungszeitraums gekündigt werden. Der 
Vorausberechnungszeitraum beträgt längstens ein (1) Jahr. (b)
 Sofern der Besteller Verbraucher ist, verlängern sich Abonnements mit 
einer vereinbarten Mindestlaufzeit nach Ablauf der Mindestlaufzeit auf 
unbestimmte Dauer, wenn nicht mit einer Frist von einem (1) Monat zum 
Ende der vereinbarten Mindestlaufzeit gekündigt wird. Nach Ablauf der 
Mindestlaufzeit können Abonnements jederzeit mit einer Frist von einem 
(1) Monat gekündigt werden; Abonnenten sind im Voraus gezahlte Beträge 
zu erstatten, wenn und soweit diese vom Abonnenten für Zeiträume nach 
Ende des Abonnements entrichtet wurden. Sofern
 der Besteller Kaufmann ist, verlängern sich Abonnements mit einer 
vereinbarten Mindestlaufzeit nach Ablauf der Mindestlaufzeit um ein 
Jahr, wenn nicht mit einer Frist von 6 Wochen zum Ende der vereinbarten 
Mindestlaufzeit gekündigt wird. Nach Ablauf der Mindestlaufzeit können 
Abonnements mit einer Frist von sechs (6) Wochen zum Ende des 
Kalenderjahres gekündigt werden; Abonnenten sind im Voraus gezahlte 
Beträge zu erstatten, wenn und soweit diese vom Abonnenten für Zeiträume
 nach Ende des Abonnements entrichtet wurden. (3)
 Abonnements mit einer vereinbarten Festlaufzeit (d. h. auf bestimmte 
Dauer geschlossene Abonnements, deren Laufzeit sich nicht automatisch 
verlängert) können nicht ordentlich gekündigt werden und enden 
automatisch mit Ablauf der Festlaufzeit. Dies gilt nicht, wenn und 
soweit ausdrücklich etwas anderes vereinbart worden ist. Die 
Festlaufzeit beträgt längstens zwei (2) Jahre. (4)
 Das Recht zur außerordentlichen Kündigung aus wichtigem Grund bleibt 
unberührt. Für den Verlag liegt ein wichtiger Grund insbesondere vor,  -
 wenn der Besteller schwerwiegend oder trotz Abmahnung durch den Verlag 
wiederholt gegen diese AGB oder sonstige vertragliche Verpflichtungen 
verstoßen hat Für den Fall einer außerordentlichen Kündigung bleibt die Geltendmachung von Schadenersatzansprüchen vorbehalten. (5) Jede Kündigung hat in Schriftform oder in Textform (E-Mail reicht aus) zu erfolgen. Die Kündigung ist zu richten an den zuständigen Verlag HUSS-VERLAG
 GmbH, Joseph-Dollinger-Bogen 5, 80807 München, Fax +49 (0)89 32391416; 
Tel +49-(0)89 323910; E-Mail: leserservice@hussverlag.de  HUSS-MEDIEN
 GmbH, Am Friedrichshain 22, 10407 Berlin, Fax +49 (0) 30-42151480; Tel 
+49 (0) 30 421510; E-Mail: leserservice@hussmedien.de Kündigungen werden vom Verlag schriftlich bestätigt. Eine Annahmeverweigerung von Lieferungen gilt nicht als Kündigung. (6)
 Zum Zeitpunkt der Beendigung des Vertragsverhältnisses hat der Verlag 
das Recht, bei Produkten, die online zur Verfügung gestellt werden, 
sämtliche vom Besteller auf dem System hinterlegte Daten zu löschen. Es 
besteht kein Anspruch des Bestellers auf weitere Speicherung der 
hinterlegten Daten. Es ist damit Aufgabe des Bestellers eine 
rechtzeitige Migration, bzw. ein ausreichendes Backup durchzuführen. 11. Widerrufsrecht für Verbraucher 11.1 Widerrufsbelehrung für die Lieferung von Waren Widerrufsrecht Sie
 haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen 
Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem 
Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der 
Beförderer ist,  a) die Waren in Besitz 
genommen haben bzw. hat, sofern Sie eine oder mehrere Waren im Rahmen 
einer einheitlichen Bestellung bestellt haben und diese einheitlich 
geliefert wird bzw. werden;  b) die letzte Ware
 in Besitz genommen haben bzw. hat, sofern Sie mehrere Waren im Rahmen 
einer einheitlichen Bestellung bestellt haben und diese getrennt 
geliefert werden;  c) die letzte Teilsendung 
oder das letzte Stück in Besitz genommen haben bzw. hat, sofern Sie eine
 Ware bestellt haben, die in mehreren Teilsendungen oder Stücken 
geliefert wird;  d) die erste Ware in Besitz 
genommen haben bzw. hat, sofern im Rahmen einer Bestellung Waren zur 
regelmäßigen Lieferung von Waren über einen festgelegten Zeitraum hinweg
 geliefert werden Um Ihr Widerrufsrecht 
auszuüben, müssen Sie mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit
 der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, 
diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular für Warenlieferungen  HUSS-VERLAG GmbH: HUSS-MEDIEN GmbH: verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Der Widerruf oder die Rücksendung der Sache ist zu richten an den jeweiligen Vertragspartner: HUSS-VERLAG GmbH, Joseph-Dollinger-Bogen 5, 80807 München, Fax +49 (0)89 32391416; Tel +49-(0)89 323910; shop@huss-verlag.de HUSS-MEDIEN GmbH, Am Friedrichshain 22, 10407 Berlin, Fax +49 (0) 30-42151480; Tel +49 (0) 30 421510; bestellung@huss-shop.de Folgen des Widerrufs Wenn
 Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir 
von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme 
der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere 
Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste 
Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen 
vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über 
Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese 
Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der 
ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen 
wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen
 wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Wir können die Rückzahlung
 verweigern, bis wir die Waren wieder zurückerhalten haben oder bis Sie 
den Nachweis erbracht haben, dass Sie die Waren zurückgesandt haben, je 
nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist. Sie
 haben die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen 
vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf dieses 
Vertrags unterrichten, an uns zurückzusenden oder zu übergeben. Die 
Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn 
Tagen absenden. Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der 
Waren. Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur 
aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der 
Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht 
notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen ist. Das Widerrufsrecht besteht nicht bei den folgenden Verträgen:    
 • Verträge zur Lieferung von Waren, die nicht vorgefertigt sind und für
 deren Herstellung eine individuelle Auswahl oder Bestimmung durch den 
Verbraucher maßgeblich ist oder die eindeutig auf die persönlichen 
Bedürfnisse des Verbrauchers zugeschnitten sind.• Verträge zur
 Lieferung von Waren mit losen Bestandteilen, wie z.B. 
Ergänzungslieferungen, Karteikarten, Verkaufseinheiten, wenn die 
Versiegelung nach der Lieferung geöffnet wurde. • Verträge zur Lieferung von Kalendern. • Verträge zur Lieferung elektronischer Publikationen (E-Books). • Verträge zur Lieferung versiegelter Waren, die aus Gründen des Gesundheitsschutzes oder der Hygiene nicht zur Rückgabe geeignet sind, wenn ihre Versiegelung nach der Lieferung entfernt wurde. • Verträge zur Lieferung von Waren, wenn diese nach der Lieferung auf Grund ihrer Beschaffenheit untrennbar mit anderen Gütern vermischt wurden. • Verträge zur Lieferung von Ton- oder Videoaufnahmen oder Computersoftware in einer versiegelten Packung, wenn die Versiegelung nach der Lieferung entfernt wurde. • Verträge zur Lieferung von Zeitungen, Zeitschriften oder Illustrierten mit Ausnahme von Abonnement-Verträgen. 11.2 Widerrufsbelehrung für Print-Abonnements Verbraucher haben ein vierzehntägiges Widerrufsrecht. Widerrufsrecht Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die
 Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag, an dem Sie oder ein 
von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die erste 
Ware in Besitz genommen haben bzw. hat. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben,
 müssen Sie uns mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der 
Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, 
diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular für Abonnement-Verträge HUSS-VERLAG GmbH: HUSS-MEDIEN GmbH: verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Zur
 Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über 
die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden. Der Widerruf oder die Rücksendung der Sache ist zu richten an den jeweiligen Vertragspartner: HUSS-VERLAG GmbH, Joseph-Dollinger-Bogen 5, 80807 München, Fax +49 (0)89 32391416; Tel +49-(0)89 323910; shop@huss-verlag.de HUSS-MEDIEN GmbH, Am Friedrichshain 22, 10407 Berlin, Fax +49 (0) 30-42151480; Tel +49 (0) 30 421510; bestellung@huss-shop.de Folgen des Widerrufs Wenn
 Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir 
von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme 
der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere 
Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste 
Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen 
vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über 
Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese 
Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der 
ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen 
wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen
 wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Wir können die Rückzahlung
 verweigern, bis wir die Waren wieder zurückerhalten haben oder bis Sie 
den Nachweis erbracht haben, dass Sie die Waren zurückgesandt haben, je 
nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist. Sie
 haben die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen 
vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf dieses 
Vertrags unterrichten, an uns zurückzusenden oder zu übergeben. Die 
Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn 
Tagen absenden. Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der 
Waren. Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur 
aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der 
Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht 
notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen ist. 11.3 Widerrufsbelehrung für unkörperliche digitale Produkte (Downloads, E-Books etc.) Verbraucher haben ein vierzehntägiges Widerrufsrecht. Widerrufsrecht Sie
 haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen 
Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem 
Tag des Vertragsabschlusses. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie
 uns mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post 
versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen 
Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular für digitale Produkte HUSS-VERLAG GmbH: HUSS-MEDIEN GmbH: verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Zur
 Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über 
die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden. Der Widerruf oder die Rücksendung der Sache ist zu richten an den jeweiligen Vertragspartner: HUSS-VERLAG GmbH, Joseph-Dollinger-Bogen 5, 80807 München, Fax +49 (0)89 32391416; Tel +49-(0)89 323910; shop@huss-verlag.de HUSS-MEDIEN GmbH, Am Friedrichshain 22, 10407 Berlin, Fax +49 (0) 30-42151480; Tel +49 (0) 30 421510; bestellung@huss-shop.de Folgen des Widerrufs Wenn
 Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir 
von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme 
der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere 
Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste 
Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen 
vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über 
Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese 
Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der 
ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen 
wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen
 wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Ausschluss bzw. vorzeitiges Erlöschen des Widerrufsrechts Das
 Widerrufsrecht besteht nicht bei Verträgen zur Lieferung von digitalen 
Inhalten, die nicht vorgefertigt sind und für deren Herstellung eine 
individuelle Auswahl oder Bestimmung durch den Verbraucher maßgeblich 
ist oder die eindeutig auf die persönlichen Bedürfnisse des Verbrauchers
 zugeschnitten sind. Das Widerrufsrecht 
erlischt vorzeitig, wenn wir mit der Ausführung des Vertrages erst 
begonnen haben, nachdem Sie dazu Ihre Zustimmung gegeben 
und gleichzeitig Ihre Kenntnis davon bestätigt haben, dass Sie Ihr 
Widerrufsrecht mit Beginn der Vertragserfüllung unsererseits verlieren. 
Wir weisen darauf hin, dass wir den Vertragsschluss von der vorgenannten
 Zustimmung und Bestätigung abhängig machen können. 11.4 Widerrufsbelehrung für Dienstleistungen Verbraucher haben ein vierzehntägiges Widerrufsrecht. Widerrufsrecht Sie
 haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen 
Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem 
Tag des Vertragsabschlusses. Um Ihr 
Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie den Widerruf oder die Rücksendung 
der Sache richten an den jeweiligen Vertragspartner: HUSS-VERLAG GmbH, Joseph-Dollinger-Bogen 5, 80807 München, Fax +49 (0)89 32391416; Tel +49-(0)89 323910; shop@huss-verlag.de HUSS-MEDIEN GmbH, Am Friedrichshain 22, 10407 Berlin, Fax +49 (0) 30-42151480; Tel +49 (0) 30 421510; bestellung@huss-shop.de mittels
 einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief, 
Telefax oder E-Mail) und diesen über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu
 widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte 
Muster-Widerrufsformular für Warenlieferungen HUSS-VERLAG GmbH: HUSS-MEDIEN GmbH: verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Zur
 Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über 
die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden. Folgen des Widerrufs Wenn
 Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir 
von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme 
der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere 
Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste 
Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen 
vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über 
Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese 
Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der 
ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen 
wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen
 wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Haben Sie verlangt, dass 
die Dienstleistungen während der Widerrufsfrist beginnen sollen, so 
haben Sie uns einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der 
bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie uns von der Ausübung des 
Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrags unterrichten, bereits 
erbrachten Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag
 vorgesehenen Dienstleistungen entspricht. Ende der Widerrufsbelehrungen 12. Nutzungsrechte Sämtliche
 Inhalte der Produkte des Verlags (z.B. Texte, Bilder, Grafiken, Ton-, 
Video- und Animationsdateien sowie Datenbanken) sind urheberrechtlich 
geschützt und dürfen ohne gesonderte schriftliche Zustimmung des Verlags
 nur zu privaten oder sonstigen eigenen, nicht-kommerziellen bzw. 
nicht-gewerblichen Zwecken genutzt werden. Jede darüber hinausgehende 
Nutzung der Inhalte außerhalb der gesetzlichen Schrankenbestimmungen, 
insbesondere jede Vervielfältigung, Speicherung, Verbreitung, 
öffentliche Zugänglichmachung etc. zu kommerziellen und/oder 
gewerblichen Zwecken, also auch eine Speicherung in Datenbanksystemen 
oder eine Nutzung innerhalb von Präsentationen im gewerblichen Betrieb, 
eine Veröffentlichung im Inter- oder Intranet und eine Weitergabe von 
Inhalten oder eine Einräumung von Rechten an Dritte sowie eine 
Bearbeitung, ist nicht gestattet und bedarf der vorherigen 
ausdrücklichen Zustimmung des Verlags. Die Erteilung von Lizenzen und 
Einräumung von Nutzungsrechten erfolgt über den Verlag. (2)
 Für Online-Produkte sowie Informations-/Datenbankprodukte werden die 
einfachen, nicht übertragbaren, nicht unterlizenzierbaren, vor 
vollständiger Zahlung der Lizenzgebühr jederzeit widerruflichen 
Nutzungsrechte zeitlich befristet für die Dauer der vereinbarten 
Laufzeit des Nutzungsvertrags übertragen. Das Nutzungsrecht ist auf die 
nachfolgend beschriebene Nutzung beschränkt. Software  -
 Der Besteller hat das Recht, die Software im vertragsgemäßen Umfang 
(Anzahl der erworbenen Lizenzen, Dauer des Nutzungsrechts) zu nutzen. 
Die Software darf pro Lizenz nur durch eine Person genutzt werden. Im 
Falle eines Vertrages über eine Netzwerkversion/Mehrfach-Lizenz ist der 
Besteller berechtigt, die Software durch eine der Anzahl der erworbenen 
Lizenzen entsprechenden Anzahl von Personen zu nutzen. Die Dauer des 
Nutzungsrechts bestimmt sich nach dem jeweiligen Angebot. -
 Der Besteller ist berechtigt, die Software für eigene Zwecke zu nutzen;
 die unentgeltliche oder entgeltliche Nutzung der Software im Auftrag 
Dritter und die Weitergabe hieraus resultierender Recherche- bzw. 
Berechnungsergebnissen an Dritte ist nicht gestattet, es sei denn, die 
Ergebnisse werden dem Dritten zur ausschließlichen persönlichen 
Verwendung übergeben. -
 Der Besteller ist berechtigt, die Software auf die Festplatte zu 
installieren und zu nutzen sowie von der CD-ROM, DVD oder dem Download 
eine Sicherungskopie zu fertigen, die aber nicht gleichzeitig neben der 
Originalversion genutzt werden darf. Der Besteller ist nicht berechtigt,
 Kopien der Software zu erstellen, sofern die Kopien nicht zu 
Datensicherungszwecken erfolgen und auch nur zu diesem Zwecke eingesetzt
 werden. Er darf ferner die Softwarebestandteile, mitgelieferte Bilder, 
das Handbuch, Begleittexte sowie die zur Software gehörige Dokumentation
 durch Fotokopieren oder Mikroverfilmen, elektronische Sicherung oder 
durch andere Verfahren nicht vervielfältigen, die Software und/oder die 
zugehörige Dokumentation weder vertreiben, vermieten, Dritten 
Unterlizenzen hieran einräumen noch diese in anderer Weise Dritten zur 
Verfügung stellen. Der Besteller ist nicht berechtigt, Zugangskennungen 
und/oder Passwörter für das Produkt oder für Datenbankzugänge, die mit 
dem Produkt im Zusammenhang stehen, an Dritte weiterzugeben. Der 
Besteller ist nicht befugt, die Software und/oder die zugehörige 
Dokumentation ganz oder teilweise zu ändern, zu modifizieren, anzupassen
 oder zu dekompilieren, soweit es jeweils über die Grenzen der §§ 69d 
Abs. 3, 69e UrhG hinausgeht.Informations-/Datenbank- und Online-Produkte -
 Die Informations-/Datenbank- und Online-Produkte sind urheberrechtlich 
geschützt als Datenbankwerke (§ 4 Abs. 2 UrhG) und als Datenbanken (§ 
87a ff. UrhG). Die einzelnen Dokumente sind darüber hinaus 
urheberrechtlich geschützte Werke (§ 2 UrhG); die zur Darstellung und 
Suche der Inhalte der Online-Produkte erforderliche Software unterliegt 
dem Schutz des Urhebergesetzes nach den §§ 69a ff. UrhG. Der Besteller 
ist zur Nutzung der Informations-/Datenbank- und Online-Produkte im 
geschäftsüblichen, für seine Bedürfnisse erforderlichen Umfang innerhalb
 der Grenzen des § 87b UrhG und dem Angebot des Verlags berechtigt. 
Soweit die tatsächliche Nutzung die berechtigten Interessen des Verlags 
in unzumutbarer Weise beeinträchtigt, ist der Verlag berechtigt, den 
Zugriff auf das Datenbankwerk/die Datenbank einzuschränken oder zu 
sperren. Dies gilt insbesondere für die Vervielfältigung, Verbreitung 
oder öffentliche Wiedergabe wesentlicher Bestandteile oder die 
wiederholte und systematische Vervielfältigung, Verbreitung oder 
öffentliche Wiedergabe und Zugänglichmachung von unwesentlichen 
Bestandteilen des Datenbankwerks/der Datenbank. Alle nachstehend nicht 
ausdrücklich aufgeführten Urheber-, Nutzungs- und sonstigen Schutzrechte
 an den Informations-/Datenbank- und Online-Produkten verbleiben beim 
Verlag als Inhaber aller Nutzungs- und Schutzrechte. -
 Der Besteller erwirbt das Recht, auf die Informations-/Datenbank- und 
Online-Produkte von jedem beliebigen Rechner zuzugreifen, der für diese 
Zwecke geeignet ist. Die Dauer des Nutzungsrechts bestimmt sich nach der
 dem Vertragsverhältnis zu Grunde liegenden Vereinbarung, sie wird dem 
Besteller bei Vertragsbeginn mitgeteilt und endet spätestens mit Ablauf 
des Vertragsverhältnisses. Informations-/Datenbank-Produkte können einen
 Zeitschalter enthalten, der die weitergehende Nutzung ausschließt; die 
Laufzeit ist dann jeweils befristet bis zum Erscheinen des nächsten 
Updates. -
 Der Besteller verpflichtet sich, die Informations-/Datenbank- und 
Online-Produkte nur für eigene Zwecke zu nutzen und Dritten weder 
unentgeltlich noch entgeltlich einen gesonderten Zugriff auf die 
Informations-/Datenbank- und Online-Produkte zu ermöglichen. Die 
Informations-/Datenbank- und Online-Produkte dürfen pro Lizenz nur durch
 eine Person genutzt werden. Im Falle eines Vertrages über eine 
Netzwerkversion/Mehrfach-Lizenz ist der Besteller berechtigt, die 
Informations-/Datenbank- und Online-Produkte durch eine der Anzahl der 
erworbenen Lizenzen entsprechenden Anzahl von Personen zu nutzen. (3)
 Die Nutzung ist nur auf den vom Verlag unterstützten 
Hardware-Plattformen und deren Betriebssystemumgebung(en) zugelassen. 
Dem Besteller ist es untersagt, Copyrightvermerke, 
Kennzeichen/Markenzeichen und/oder Eigentumsangaben an den Produkten zu 
verändern. (4)
 Der Verlag ist berechtigt, digitale Inhalte mit unsichtbaren 
Wasserzeichen zu signieren. Zudem behält sich der Verlag zum Schutz vor 
Missbrauch vor, die digitalen Inhalte oder einzelne Bestandteile hiervon
 durch weitere Maßnahmen zu kennzeichnen, die für den Besteller nicht 
ohne Weiteres erkennbar sind. Außerdem behält sich der Verlag vor, die 
digitalen Inhalte mit einer technischen Schutzmaßnahme zur Verhinderung 
urheber- oder anderweitig schutzrechtswidriger Handlungen zu versehen. (5)
 Bei einer Nutzung der Inhalte entgegen der vorstehenden Bestimmungen 
ist der Verlag berechtigt, den Besteller für alle Folgen, einschließlich
 sämtlicher Ansprüche, insbesondere Schadensersatzansprüche Dritter, die
 dem Verlag gegenüber geltend gemacht werden, sowie auf Vergütung gemäß 
der aktuellen Preisliste in Anspruch zu nehmen. Der Verlag ist in diesem
 Fall zudem berechtigt, Verträge fristlos zu kündigen. Weitere Ansprüche
 bleiben vorbehalten. (6) E-Learning: Der Besteller erwirbt das Recht, online auf die Lernplattform my.deduu.de der Betreiberfirma  d-education GmbH, Am Friedrichshain 22, 10407 Berlin von jedem beliebigen Rechner zuzugreifen, der für diese Zwecke geeignet ist. Der Besteller erhält vom Anbieter per E-Mail einen individuellen Link auf die Lernplattform https://my.deduu.de. Mit der Registrierung auf der Lernplattform wird nur der Name und die Nutzer-Emailadresse abgefragt. Die Nutzung über die E-Learning-Plattform setzt eine aktive Internetverbindung voraus. Die technischen Voraussetzungen sind kein Bestandteil des Angebots. Alle dabei entstehenden Kosten für Hard- oder Software, für Onlinezeit oder -volumen, trägt der Besteller. Die Dauer des Nutzungsrechts bestimmt sich nach der dem Vertragsverhältnis zu Grunde liegenden Vereinbarung, sie wird dem Besteller bei Vertragsbeginn mitgeteilt und endet spätestens mit Ablauf des Vertragsverhältnisses. E-Learning-Produkte können einen Zeitschalter enthalten, der die weitergehende Nutzung ausschließt nach Ablauf der Vertragslaufzeit. Im Übrigen gelten diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen. 13. Lizenzbestimmungen für Adressen Dieses Angebot des Verlags richtet sich ausschließlich an Kaufleute und gelten nur gegenüber Unternehmen im Sinne von § 14 BGB. (2) Die Nutzung von LIGHT- oder VOLL-Lizenz (Omnibus-Adressen) sowie die JAHRES-Lizenz (alle weiteren Adressgruppen) ist, soweit nicht unbefristet vereinbart, gegen Zahlung des jeweils gültigen Adresspreises auf ein Jahr ab Rechnungsstellung befristet. Die EINMAL-Lizenz (Omnibus-Adressen und alle weiteren Adressgruppen) ist auf eine Aussendung begrenzt.  Eine schuldhaft lizenzwidrige Nutzung nach Beendigung des vereinbarten Nutzungsrechts verpflichtet den Nutzer zur Zahlung einer Vertragsstrafe in Höhe des zehnfachen Entgeltes der Gesamtlieferung (inkl. Datenbankpauschale und ges. MwSt.), in welcher auch die vertragswidrig verwendeten Adressen enthalten waren.  Die Vertragsstrafe fällt auch dann in voller Höhe an, wenn der Kunde nur einzelne Datensätze aus der Lieferung über die eingeräumte Nutzung hinaus verwendet. Die Geltendmachung weitergehender Schadenersatzansprüche bleibt unberührt, wobei in diesem Fall die zu zahlende Vertragsstrafe auf die Schadensersatzforderung angerechnet wird. Die Überwachung erfolgt durch Kontrolladressen. Kontrolladressen sind zu Kontrollzwecken erfundene Daten (z.B. Adressen, E-Mail, personenbezogene Merkmale), die in den Datenbestand eingebracht werden. Für den Nachweis des Verstoßes genügt bereits der Nachweis eines Kontaktes des Werbetreibenden und/oder von ihm beauftragter Dritter zu geschäftlichen Zwecken mit einer einzelnen Kontrolladresse, die dem genutzten Datenmaterial beigefügt war, es sei denn, der Werbetreibende ist in der Lage, nachzuweisen, dass er diese Kontrolladresse in sonstiger Weise ohne Vertragsverletzung erhalten hat. (3) Die in den Angeboten, Preislisten und Auftragsbestätigungen des Verlags aufgeführten Stückzahlen sind lediglich Circa-Angaben. Für die Leistung sowie die Preisberechnung maßgebend ist die für die jeweilige Bestellung effektiv selektierte und eingesetzte Adressenstückzahl. Der Verlag beschafft, pflegt und wählt die von ihm angebotenen Adressen mit branchenüblicher Sorgfalt aus. Allerdings unterliegen die dem Auftraggeber zur Verfügung gestellten Adressen- bzw. Datenstückzahlen regelmäßiger Bestandsveränderungen durch Zu- und Abgänge. Bei allen Aufträgen zum Erwerb von Nutzungsrechten an Datenbeständen gilt deshalb branchenüblich die jeweils vorliegende Stückzahl mit einer maximalen Abweichung um bis zu 5 % der gelieferten Adressen als bestellt. Diesbezüglich besteht kein Mangel der Adressen und kein Anspruch auf Schadenersatz, Nachlieferung oder Minderung. Der Verlag übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit der gelieferten Adressen und Informationen und die Zuordnung von Informationen zu Kundendatensätzen, soweit ein Merkmal von der Existenz und/oder von den Angaben und/oder einem unveränderten Verhalten des Adressaten oder eines sonstigen unveränderten Umstandes seiner Person abhängig ist. Da das Datenmaterial zudem ständigen Änderungen ausgesetzt ist und bereits die Datenquellen fehlerhafte Angaben getätigt haben können, kann schließlich keine Gewähr für die exakte Zielgruppenzuordnung und/oder vollständige Marktabdeckung der angebotenen Daten zum Zeitpunkt der Nutzung geleistet werden. Wegen der in den einzelnen Adressgruppen verschiedenen Fluktuationen sind unzustellbare Sendungen unvermeidlich. Auch die Lieferung von Zusatzmerkmalen wie z.B. E-Mail-Adresse Allgemein, Mitarbeiterstaffel, Fuhrparkangaben u.ä. erfolgt nach sorgfältiger Recherche und Aufbereitung, aber im Handelsverkehr unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung. (4) Beanstandungen wegen der gelieferten Stückzahl oder sonstige bei unverzüglicher, angemessener Untersuchung erkennbare Fehler der gelieferten Daten sind vom Besteller bzw. Werbetreibenden unverzüglich in Textform nach vertragsgerechter Übersendung und in jedem Fall vor weiterer Verwendung der Daten dem Verlag mitzuteilen. Mit rügeloser Verwendung der Daten sind Ansprüche, die auf Unterschreiten oder Überschreiten der vertragsgerechten Stückzahl oder auf sonstige bei entsprechender Untersuchung erkennbare Fehler der Daten gestützt sind, ausgeschlossen. Für Kaufleute gelten die Rügepflichten nach § 377 HGB ergänzend. (5) Dem Besteller stehen Ansprüche auf Herabsetzung der Vergütung oder Rücktritt vom Vertrag erst dann zu, wenn Nachbesserung oder Ersatzlieferung in angemessener Frist in einer für den Besteller bzw. den Werbetreibenden zumutbaren Weise nicht geleistet werden oder die Nacherfüllung sonst gescheitert ist. Die Gewährleistung richtet sich, soweit vor- und nachstehend keine anderweitigen Regelungen getroffen sind, nach den gesetzlichen Bestimmungen mit der Maßgabe, dass die Gewährleistungsfrist auf ein Jahr beschränkt wird, soweit Ziffer 13.6 nichts Abweichendes regelt. (6) Der Verlag und seine Erfüllungsgehilfen haften gleich aus welchem Rechtsgrund für Schadensersatzansprüche – insbesondere aus unerlaubter Handlung, Organisationsverschulden, Verschulden bei Vertragsabschluss oder etwaigen anderen verschuldensabhängigen Ansprüchen aus Pflichtverletzungen – nur, soweit sie auf Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit beruhen oder der Schaden auf einer Verletzung vertragswesentlicher Pflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglichen und auf deren Einhaltung der Vertragspartner regelmäßig vertrauen darf oder Ansprüchen nach dem Produkthaftungsgesetzes beruht. Soweit eine leicht fahrlässige Pflichtverletzung vorliegt, ist die Haftung auf den vertragstypischen Schaden begrenzt, der bei Vertragsschluss den bekannten oder erkennbaren Umständen nach als mögliche Folge einer Verletzung vorhersehbar war. Die maximale Schadenssumme wird bei leichter Fahrlässigkeit auf die Summe des Rechnungsbetrages für den entsprechenden Auftrag begrenzt, es sei denn, der vertragstypische und vorhersehbare Schaden überschreitet diese Summe. Sämtliche Haftungsausschlüsse oder Beschränkungen der Verjährung hierzu gelten nicht bei Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, sowie im Fall der Übernahme einer Beschaffenheitsgarantie oder des arglistigen Verschweigens eines Mangels i.S.v. § 444 BGB. (7) Erfüllungsort für die Leistungen des Verlags ist dessen Sitz. Es findet ausschließlich das Recht der Bundesrepublik Deutschland Anwendung. Die Anwendung des UN-Kaufrechts wird ausgeschlossen. Gerichtsstand für Auseinandersetzungen zwischen Kaufleuten ist der Sitz des Verlags. Die angegebenen Kontaktdaten (Name, Adresse, Telefon, E-Mail) stammen teils aus öffentlichen Quellen und besitzen daher kein Opt-in. Der Verlag übernimmt keine Haftung für die rechtliche, insbesondere wettbewerbsrechtliche Zulässigkeit der geplanten Nutzung der Daten durch den Werbetreibenden. Der Werbetreibende ist hierfür allein verantwortlich und stellt den Verlag von der Inanspruchnahme Dritter insoweit von Schadenersatz und Aufwendungskosten frei. 14. Datenschutz (1)
 Die vom Besteller mitgeteilten personenbezogenen Daten (wie z.B. 
Anrede, Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefon- und Telefaxnummer, 
Bankverbindung, Kreditkartennummer) verarbeitet der Verlag gemäß den 
maßgeblichen datenschutzrechtlichen Bestimmungen (BDSG, DSGVO).  Näheres bestimmen die Datenschutzerklärungen der Verlage unter  HUSS-VERLAG GmbH:  https://www.huss.de/de/datenschutzbestimmungen.htmlHUSS-MEDIEN GmbH:  https://www.huss.de/de/DSE-B (2)
 Der Besteller versichert und steht dafür ein, dass alle von ihm 
angegebenen Daten wahrheitsgemäß und vollständig sind. Der Besteller 
verpflichtet sich, dem Verlag Änderungen seiner Vertragsdaten 
unverzüglich mitzuteilen. Änderungen der Lieferadresse sind mindestens 4
 Wochen im Voraus mitzuteilen. Der Besteller ist damit einverstanden, 
dass Postdienstleister (z. B. die Deutsche Post AG) etwaige 
Adressänderungen des Bestellers an den Verlag mitteilen. Insbesondere 
für fehlende oder verspätete Zustellungen aufgrund Nichtübermittlung 
geänderter Zustelladressen übernimmt der Verlag keine Haftung. (3)
 Der Verlag verarbeitet die personenbezogenen Daten des Bestellers zur 
Vertragsabwicklung (Art. 6 Abs. 1. (b) DSGVO). Um den Besteller über 
seine Angebote informieren zu können, verarbeitet der Verlag die 
angegebenen Daten außerdem für eigene Kundenanalysen und Direktwerbung 
(Art. 6 Abs. 1 (f) DSGVO). Mit der jederzeit für die Zukunft 
widerruflichen Einwilligung des Bestellers informiert der Verlag ihn per
 Post und/oder per E-Mail werblich (§ 7 Abs. 2 Nr. 2, 3 UWG, Art. 6 Abs.
 1 (a) DSGVO). Der Verlag informiert den Besteller per E-Mail über seine
 Angebote, die denen vom Besteller bestellten ähnlich sind, um ihm 
passende Angebote anzuzeigen (§ 7 Abs. 3 UWG, Art. 6 Abs. 1 (f) DSGVO). 
Dem kann der Besteller jederzeit zu Basistarifen in Textform 
widersprechen.  Wenn
 der Besteller der Verarbeitung seiner Daten für Werbezwecke 
widersprechen oder eine erteilte Einwilligung widerrufen möchte, genügt 
eine kurze Nachricht an  datenschutzrichtlinie@hussverlag.de bzw. web@hussberlin.de oder an o.g. Postadressen, Abt. Datenschutz.  (4) Um den HUSS-Reader nutzen zu können, werden für die Vertragserfüllung folgende Daten an den Dienstleister der Plattform HUSS-Reader, Fa. Innolibro, Peterstor 23 36037 Fulda übermittelt: Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse und Passwort Huss-Shop. 15. Schlussbestimmungen (1)
 Der Verlag behält sich insbesondere bei Dauerschuldverhältnissen vor, 
diese AGB jederzeit einseitig zu ändern, soweit dies aus triftigen 
Gründen, insbesondere aufgrund einer geänderten Rechtslage oder 
höchstrichterlichen Rechtsprechung, technischer Änderungen oder 
Weiterentwicklungen, neuer organisatorischer Anforderungen des 
Massenverkehrs, Regelungslücken in den AGB, Veränderung der 
Marktgegebenheiten oder anderen gleichwertigen Gründen erforderlich ist 
und den Besteller nicht unangemessen benachteiligt.  Änderungen
 der AGB werden dem Besteller mindestens vier Wochen vor ihrem 
Inkrafttreten schriftlich oder per E-Mail mitgeteilt. Die Änderungen 
werden wirksam, wenn der Besteller nicht innerhalb dieser Frist von vier
 Wochen (beginnend nach Zugang der schriftlichen Änderungsmitteilung) 
schriftlich oder per E-Mail widerspricht und der Verlag den Besteller 
auf diese Rechtsfolge in der Änderungsmitteilung hingewiesen hat. Wenn 
der Besteller fristgerecht widerspricht, ist der Verlag berechtigt, den 
Vertrag mit einer Frist von einem Monat zum Ende des Kalendermonats 
schriftlich zu kündigen. Bei unentgeltlich bereitgestellten Leistungen 
ist der Verlag jederzeit berechtigt, die AGB zu ändern, aufzuheben oder 
durch andere AGB zu ersetzen sowie neue Leistungen unentgeltlich oder 
entgeltlich verfügbar zu machen. Es gelten die jeweils bei der Bestellung aktuell hinterlegten Allgemeinen Geschäfts- und Lieferbedingungen des Verlags. (2)
 Abweichungen von diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen bedürfen zu 
ihrer Wirksamkeit der Schriftform. Das Gleiche gilt hinsichtlich der 
Abbedingung des Schriftformerfordernisses. (3)
 Sind oder werden einzelne Bestimmungen dieser Allgemeinen 
Geschäftsbedingungen unwirksam und/oder undurchführbar, so bleibt die 
Gültigkeit der Allgemeinen Geschäftsbedingungen im Übrigen davon 
unberührt. Unwirksame
 und/oder undurchführbare Bestimmungen werden im Wege der ergänzenden 
Vertragsauslegung durch eine wirksame und durchsetzbare Bestimmung 
ersetzt, die unter Berücksichtigung der Interessenlage beider Parteien 
dem gewünschten wirtschaftlichen Zweck am ehesten zu erreichen geeignet 
sind. Entsprechendes gilt für die Ausfüllung von Lücken in diesen 
Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Dies gilt nicht, wenn der Besteller 
Verbraucher ist. Sollten
 einzelne Bestimmungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen unwirksam
 sein, so wird der Vertrag im Übrigen davon nicht berührt. (4)
 Auf die Rechtsverhältnisse zwischen dem Verlag und dem Besteller findet
 ausschließlich das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter 
Ausschluss des Kollisionsrechts und des UN-Kaufrechts Anwendung. Ist der
 Besteller Verbraucher, werden die Verbraucherschutzvorschriften des 
Landes des gewöhnlichen Aufenthalts des Bestellers nicht eingeschränkt. (5)
 Erfüllungsort und Gerichtsstand für Kaufleute, juristischen Personen 
des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtlichen Sondervermögen ist 
der jeweilige Sitz des Verlags für Bestellungen bei der  HUSS-VERLAG GmbH: München oder  HUSS-Medien GmbH: Berlin Der
 Verlag ist auch berechtigt, vor einem Gericht zu klagen, welches für 
den Sitz oder eine Niederlassung des kaufmännischen Bestellers zuständig
 ist. (6) Vertragssprache ist Deutsch. Mitteilungspflicht über Bereitschaft zur Streitbeilegung Wir sind zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle weder bereit noch verpflichtet. HUSS-Medien GmbH, Juli 2025 | 
|  | 
| zurück nach oben | 
|  |